Stimmen zum Studiengang
Prof. Dr. rer. nat. Josef Guttmann
Begründer des Studiengangs und ehemaliger Studiengangsleiter
Im Rahmen der Verleihung des Deutschen Weiterbildungspreises 2011 wurde ein Interview mit Prof. Josef Guttmann aufgezeichnet,welches Sie hier finden.
Stimmen der Studierenden
„Für mich ist das Blended-Learning-Format perfekt. Da ich gerade auf einem Forschungsaufenthalt im Ausland bin, ist es mir auch möglich mittels digitaler Medien die Vorlesungen zu hören.“ (Student, Zahnmediziner)
„Nach drei Semestern kann ich sagen, dass man sehr profund theoretische Grundlagen vermittelt bekommt, in einem sehr guten Betreuungsschlüssel und vor allem gefällt mir dann der Transfer in die praktische Anwendung.“ (Student, Assistenzarzt Anästhesie)
„Was man im Studium Technische Medizin lernt, was eklatant wichtig ist und was man im Medizinstudium eigentlich nicht mitbekommt, ist der Umgang mit Messungen. Was überhaupt Messungen sind, was gemessen wird und was abgeleitete Größen sind. Da merke ich selber im Arbeitsalltag, dass großes Unverständnis unter den Kollegen herrscht und dass Sachen zwar nicht unbedingt falsch angewendet werden, aber besser angewendet werden können, wenn man etwas mehr Verständnis von der Technik mitbringt.“ (Student, Facharzt Anästhesie und Intensivmedizin)
Dr. med. Michael Fischer,
Marketingmanager für Anästhesiesysteme von GE Healthcare im Interview
Warum benötigt man aus Sicht der medizintechnischen Industrie den Studiengang Technische Medizin?
„Die Medizintechnik hat sich in den letzten Dekaden grundlegend verändert. Wir haben es heutzutage mit hochdifferenzierten Systemlösungen zu tun. In den Krankenhäusern gibt es sehr gute Ansprechpartner für Medizintechnik. Das sind zum einen die Anwender, die Ärzte und die Krankenpfleger und Krankenschwestern, die sehr viele Kenntnisse im Anwendungsbereich haben. Auf der anderen Seite gibt es Ingenieure, Medizintechnik-Techniker, die sehr hohe Kompetenz im technischen Bereich haben, aber was wir vermissen ist ein Ansprechpartner, der beide Kompetenzen in einer Person vereinigt. Dafür bietet der Studiengang Technische Medizin eine ideale Ausbildung."
Pressestimmen
Die Lücke schließen - Das Weiterbildungsmodul Chirurgietechnik macht die Teilnehmer mit medizinischem Hightech vertraut uni'leben (Universität Freiburg), Ausgabe 04/2017, S. 7.
Studieren neben der Arbeit amPuls (Universitätsklinik Freiburg), 03/2017, S. 7.
Was kann dieses Gerät? DIE ZEIT vom 29.11.2012, Nr. 49
Master für Mediziner Alumni Newsletter Universität Freiburg, Ausgabe 02/2011
Medizinisches Navi für präzisere Operationen Schwäbische Post vom 25.05.2011
Physikalisch-Technische Medizin (PTM) - ein neuer Master-Online Studiengang für Mediziner GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung vom 04.02.2011
Studium zur Medizintechnik Schwarzwälder Bote vom 16.11.2010
Wenn der Arzt online zum Studenten wird Focus vom 18.06.2010