Studium
Auf einen Blick | |
Studienmodus | Online-Studiengang |
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Regelstudienzeit | 5 Semester |
Studienbeginn | jedes Wintersemester |
Studienorganisation | Blended-Learning: 80% Online-, 20% Präsenzphasen |
Studienumfang | 90 bzw. 120 ECTS-Punkte |
Zugangsvoraussetzungen | abgeschlossenes Hochschulstudium in der Regel der Medizin oder der Lebens-, Natur-, Ingenieurwissenschaften (min. 180 ECTS) und mindestens ein Jahr Berufspraxis |
Studiengebühren | Für die Regelstudienzeit von fünf Fachsemestern fallen insgesamt Gebühren von 14.200 Euro an (1.-4. Semester jeweils 3.250 Euro, 5. Semester 1.200 Euro) Eine Übersicht zu den Förderungsmöglichkeiten (wie z.B. Weiterbildungskosten absetzen, Bildungsurlaub) finden Sie hier und hier. |
Unterrichtssprache | deutsch |
Akkreditierung | ACQUIN e.V. |
Beratung | ptm@klinikum.uni-freiburg.de |
Bewerbung | Dieser Studiengang soll zum Wintersemester 2018/2019 aufgehoben werden. Eine Neueinschreibung ist daher nicht mehr möglich. |
Rechtliches | |
Informationsmaterial |
Zulassungsvoraussetzungen
Auf die Zulassung zum Masterstudiengang können Sie sich bewerben, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- abgeschlossenes Medizinstudium oder Hochschulabschluss in Lebens-, Natur-, Ingenieurwissenschaften
- mindestens ein Jahr fachrelevante berufliche Praxis
- Kenntnisse der deutschen sowie der englischen Sprache
(mindestens Niveau C1 bzw. B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen)
Schreiben Sie uns an ptm@klinikum.uni-freiburg.de. Details zu den Voraussetzungen für die Zulassung entnehmen Sie bitte der Zulassungsordnung. |
Anrechnung von Kompetenzen
Sie haben bereits Kenntnisse und Fähigkeiten erworben, die Sie auf den Studiengang Technische Medizin anrechnen lassen möchten? Ihr Vorteile auf einen Blick:
|
|
Prinzipiell können Kompetenzen aus bereits absolvierten Studiengängen, wissenschaftlichen Weiterbildungen oder beruflichen Fort- und Weiterbildungen auf das Studium der Technischen Medizin angerechnet werden. Voraussetzung dafür ist, dass hinsichtlich Inhalt, Umfang und Anforderungen Gleichwertigkeit festgestellt werden kann.
Gerne führen wir eine unverbindliche Prüfung der anrechenbaren Vorleistungen bereits vor Ihrer Bewerbung durch. Senden Sie uns eine Anfrage zu Anrechnungsmöglichkeiten, und Sie erhalten nach individueller Prüfung Rückmeldung über den Umfang der möglichen Anrechnungen auf das Studium Technische Medizin. |
Studienbegleitende Prüfungen
Die studienbegleitenden Prüfungen werden überwiegend im Rahmen der Präsenzphasen abgelegt und verteilen sich gleichmäßig auf das Studium. Es gibt keine hohen punktuellen Prüfungsbelastungen, so dass Sie die Prüfungen neben Ihrer Berufstätigkeit gut bewältigen können.
Die Masterarbeit
Nach zwei Studienjahren beginnen Sie mit der Masterarbeit, um das Studium der Technischen Medizin abzuschließen. Sie bearbeiten ein Thema aus dem Bereich der Technischen Medizin, das unmittelbar mit Ihrer beruflichen Tätigkeit an Ihrer Klinik oder Praxis oder Ihrem Unternehmen verknüpft ist. In der Studienabschlussphase werden Sie von den Lehrenden der Universität Freiburg und der Hochschule Furtwangen betreut.
Der Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Nach erfolgreichem Studium wird Ihnen von der Universität Freiburg der international anerkannte akademische Grad Master of Science (M.Sc.) verliehen. Wenn Sie nach Abschluss des Studiums eine Promotion anstreben, kann Ihre Masterarbeit als Bestandteil der Promotion eingesetzt werden.
Kontakt
MasterOnline Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Ihr persönlicher Ansprechpartner: Jonathan Ahles |