Klinische Abläufe für nichtmedizinische Berufe (3 ECTS)
Die vertieften Kenntnisse innerklinischer Abläufe bilden ein weites Kompetenzfeld, das für NichtmedizinerInnen (deren Ausbildung nicht wesentlich innerhalb des klinischen Umfeldes stattgefunden hat) bisher allenfalls teilweise und sicher nicht systematisch zu erwerben war. Mit der Lehrveranstaltung Klinische Abläufe für nichtmedizinische Berufe soll diese Ausbildungslücke geschlossen werden. Die Modulteilnehmenden erlernen spezielle Grundlagen der medizinisch-klinischen Praxis. Diese betreffen die strukturelle Konzeption des klinischen Umfelds (Klinikstrukturen und Hierarchien, logistische Prozesse und Abläufe der Patientenversorgung), praxisrelevante Aspekte des Medizinrechts und der klinischen Ethik und Aspekte der Patientensicherheit einschließlich der Grundlagen der klinischen Hygiene.
Vorlesung Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
Die Infektionsprävention erfordert zum einen gesetzliche und normative Rahmenbedingungen, zum anderen ist sie nur dann effektiv möglich, wenn infektionspräventives Bewusstsein vorhanden ist und hygienerelevante Maßnahmen von allen Beteiligten praktiziert werden. Entscheidend ist die konsequente, lückenlose und verantwortungsbewusste praktische Durchführung empfohlener Hygienemaßnahmen von allen, mit dem Gesundheitswesen konfrontierten, Personen. Kenntnisse der Übertragungswege von Mikroorganismen und möglicher Infektionsketten erleichtern das Verständnis, weshalb im gesamten Gesundheitswesen und insbesondere in Krankenhäusern die Basishygienemaßnahmen wie z.B. die indikationsgerechte Händedesinfektion, Medizinprodukteaufbereitung und vieles mehr strikt eingehalten werden müssen.
In diesem Kursteil erwerben Sie Kenntnisse, welche Ihnen in Theorie und Praxis Orientierung geben sollen, wie Hygienemanagement im Krankenhausalltag durchgeführt werden muss, um im Krankenhaus erworbene (nosokomiale) Infektionen zu reduzieren, den Patientenaufenthalt nicht zusätzlich zu gefährden und den Genesungsprozess nicht unnötig zu verlängern. Der Umgang mit den technischen Errungenschaften in der Medizin stellt dabei in der Praxis oft geradezu eine hygienische Herausforderung dar.
Vorlesung Klinische Abläufe
Das Teilmodul Klinische Abläufe vermittelt vertiefte Kenntnisse über die Struktur und Aufgaben von Krankenhäusern und Universitätskliniken. Dabei wird besonderer Wert auf die Erklärung der organisatorischen Besonderheiten, Funktionen und Grundlagen des Aufbaus einer Klinik gelegt. Zudem werden die Aufgaben der wichtigsten Berufsgruppen ÄrztInnen, Pflegekräfte sowie Hierarchien mit ihren Verantwortungszuständigkeiten erläutert. In diesem Zusammenhang werden auch logistische Prozesse und Abläufe bei der Patientenbetreuung und Verwaltung dargelegt. Zusätzlich werden Tipps angesprochen, wie man sich in den Kliniken orientieren und wie man schwierige Situationen im Klinikalltag bewältigen kann.
Vorlesung Ethik und Recht
Die Medizin kann heute einiges leisten: Organe können transplantiert, technische Geräte für lebenserhaltende Maßnahmen eingesetzt und viele Infektionskrankheiten mit Antibiotika behandelt werden. Doch die Forschung, die solche medizinischen Errungenschaften möglich macht, wirft Fragen auf: Welche Richtlinien müssen für das Humanexperiment eingehalten werden? Wie kann die Instrumentalisierung von Menschen für Humanexperimente verhindert werden? Ethische Fragen im Umgang mit der Medizin stellen sich auch in anderen Bereichen: Der Willen der Patientinnen und Patienten steht im Fokus medizinischer Behandlung. Was jedoch, wenn Patientinnen und Patienten den eigenen Willen nicht mehr artikulieren können? Welche Möglichkeiten bietet eine Patientenverfügung und wo liegen ihre Kritikpunkte? Die Vorlesung Ethik und Recht beleuchtet die philosophischen Grundlagen der Patientenautonomie und bietet eine Einführung in die Medizin-, Bio-, Forschungs- und Prinzipienethik.
DozentInnen
- Krankenhaushygiene und Infektionsprävention: Dr. rer. nat. Nina Stock
- Klinische Abläufe: Tuba Avcil
- Ethik und Recht: Dr. Claudia Bozzaro, Dr. Franziska Krause
Veranstaltungsart
berufsbegleitender Online-Weiterbildungskurs: Selbststudium mit Skripten, E-lectures, Übungen und Lehrveranstaltungen im Virtuellen Klassenzimmer
Prüfungsformen
- Krankenhaushygiene und Infektionsprävention: E-Test
- Klinische Abläufe: E-Test
- Ethik und Recht: ein E-Test und eine Einreichungsaufgabe
Voraussetzungen
Vorkenntnisse auf Niveau der Hochschulreife, einschlägige Berufsausbildung oder vergleichbare Qualifikation
Dauer
- ca. 3 Monate
- nächster Kursdurchlauf: auf Anfrage
Kreditpunkte
insgesamt 3 CP nach ECTS:
- Krankenhaushygiene und Infektionsprävention & Klinische Abläufe: 1
- Ethik und Recht: 2
Kosten
800,- Euro