Klinisches Online-Propädeutikum (10 ECTS)
Im Rahmen des Verbundprojekts "Denkanstoß - Weiterbildung modular", gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, entwickelte der Studiengang Technische Medizin das klinische Online-Propädeutikum, bestehend aus den Lehrveranstaltungen Anatomie und Physiologie des Menschen und Klinische Abläufe für nichtmedizinische Berufsgruppen. Im Verbundprojekt können mehrere Zertifikatsmodule kombiniert werden, die perspektivisch zu einem Master in Interdisziplinärer Gesundheitsförderung führen können.
Zielgruppen
Speziell für die Zielgruppe der klinisch orientierten Ingenieure/Ingenieurinnen und NaturwissenschaftlerInnen sowie weiterer im klinischen Bereich tätiger nichtmedizinischer Berufsgruppen wie beispielsweise Patentanwälte und Patentanwältinnen, SoftwareentwicklerInnen, SozialwissenschaftlerInnen, SeelsorgerInnen, Therapeuten und Therapeutinnen etc. bieten wir ein klinisches Online-Propädeutikum an, welches Kompetenzen für eine qualifizierte Tätigkeit im klinischen Umfeld vermittelt. Das klinische Online-Propädeutikum besteht aus zwei Lehrveranstaltungen: Anatomie und Physiologie des Menschen und Klinische Abläufe für nichtmedizinische Berufe. Der Kurs Anatomie und Physiologie kann auch im Sinne der Zulassungsvoraussetzung für den Masterstudiengang Technische Medizin belegt werden.
Ausbildungsziel
Ausbildungsziel ist es, systematischen Zugang zu medizinischem und klinischem Hintergrundwissen ebenso zu vermitteln wie eine gute Kompetenz zur Kommunikation mit Angehörigen medizinischer Berufe. Beide Kurse basieren auf medizindidaktisch innovativen E-Skripten mit integrierten Self-Assessments. Online-Vorträge zu Schwerpunktthemen runden das anspruchsvolle Online-Lehrangebot ab. Das klinische Online-Propädeutikum führt zu einem Certificate of Advanced Studies (CAS).
Kurse
Anatomie und Physiologie des Menschen für nichtmedizinische Berufe
Klinische Abläufe für nichtmedizinische Berufe
gefördert von