Mathematisch-Physikalisches Propädeutikum (2 ECTS)
Das Modul Mathematisch-Physikalisches Propädeutikum besteht aus zwei Lehrveranstaltungen, Mathematisch-Physikalisches Propädeutikum I und Mathematisch-Physikalisches Propädeutikum II, und dient der Wiederholung und Auffrischung mathematischer, physikalischer und elektrotechnischer Vorkenntnisse sowie als Einführung in die Programmierung und Datenauswertung mit Matlab. Die Inhalte dieses Moduls sind somit auf die Vorkenntnisse von Ärztinnen und Ärzten sowie klinisch orientierten Naturwissenschaftler/innen abgestimmt.
Die Lehrveranstaltungen des Moduls Mathematisch-Physikalisches Propädeutikum können einzeln gebucht werden.
Mathematisch-Physikalisches Propädeutikum I
Diese Lehrveranstaltung dient als (Wieder-)Einstieg in die Themen Mathematik, Physik und Elektrotechnik. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Inhalten, die für das Verständnis physikalisch-technischer Prozesse notwendig sind (mathematisch-physikalischer Formalismus), und auf den Grundlagen der Elektrotechnik, die für das Verständnis der Biosignalverarbeitung unabdingbar sind.
Mathematisch-Physikalisches Propädeutikum II
In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie die Grundfunktionen der Matlab-Programmierung und führen in praktischen Übungen Datenanalysen und Datenauswertungen mit Matlab durch. Matlab dient in der Medizin vor allem zur numerischen Simulation von Daten, die bei bildgebenden Verfahren erhoben werden.
Dozentin
Veranstaltungsart
Online-Vorlesungen: Selbststudium mit Skripten, E-Lectures, Übungen und Meetings im Virtuellen Klassenzimmer
Prüfungsformen
- Aktivitäten auf der Online-Lernplattform
- Benotete Aufgaben (online)
Voraussetzungen
- Vorkenntnisse auf Niveau der Hochschulreife, einschlägige Berufsausbildung oder vergleichbare Qualifikation
- Sie benötigen die Software Matlab (Math-Works). Bitte beachten Sie, dass diese (für Einzelkurs-Teilnehmende) nicht zur Verfügung gestellt werden kann.
Dauer
- insgesamt 2 Semester, pro Lehrveranstaltung 1 Semester
- Propädeutikum I immer im Wintersemester (Oktober-März), Propädeutikum II immer im Sommersemester (April-September)
Kreditpunkte
- insgesamt 2 CP nach ECTS
- pro Lehrveranstaltung 1 CP
Kosten
- insgesamt 480,- Euro
- pro Lehrveranstaltung 240,- Euro